Bildungsangebote für Kindertagespflegepersonen 

Die folgenden Angebote sind angelehnt an die kompetenzorientierte Lehrmethode des QHBs.

Es handelt sich um sowohl um Workshops als auch um Seminare.

Respektvoller Umgang mit dem betreuten Kind 

Kindertagespflegepersonen kümmern sich um die Kleinsten mit den größten Bedürfnissen. Um unter dem Druck nicht in ein routiniertes oder gar mechanisches Arbeiten am Kind, also beim Wechseln der Windeln oder beim Umkleiden zu verfallen, wollen wir uns in dieser Veranstaltung den Themen „Respekt“ und „Gleichwürdigkeit“ widmen. 

Die respektvolle Haltung dem Kind gegenüber basierend auf der Pädagogik von Maria Montessori und Emmi Pikler können die Wahrnehmung des Kindes sowie den Umgang mit dem Kind während der Betreuungszeit positiv beeinflussen.

Konfliktprävention durch Kommunikation

Missverständnisse und Unsicherheit führen nicht selten zu Verstimmungen oder Konflikten zwischen Kindertagespflegepersonen und den Eltern der betreuten Kinder. Diesen Unstimmigkeiten kann vorgebaut werden, durch eine klare Kommunikation und einigen hilfreichen Tools und Regeln für die digitale Kommunikation. 

Grundlage dieser Kommunikationstechniken ist die Gewaltfreie Kommunikation. 

Gesund bleiben in der Kindertagespflege

Kinder zu betreuen ist auch damit verbunden, sich belasteten Bedingungen für den eigenen Körper auszusetzen: schwer heben, höher Geräuschpegel, Stress, wenige oder gar keine Pausen - um hier nur einige Faktoren zu nennen. 

In dieser Fortbildung werden Fragen zur Gesundheit behandelt wie zum Beispiel: 

Wie kann ich mich als KTPP gemeinsam mit den betreuten Kindern beweglich halten und eine gesunde Haltung stärken?

Wie hebe und trage ich die Kinder rückenschonend?

Wie kann ich Stress verringern und Überlastung vermeiden?

Wie und wann kann ich mir kurze Erholungspausen einbauen ohne meine Aufsichtspflicht zu verletzten?

 

Mental Load in der Kindertagespflege 

Der Begriff „Mental Load“ beschreibt die Belastung, die durch das Organisieren von Alltagsaufgaben der unbezahlten Pflegearbeit entsteht. Kindertagespflegepersonen – insbesondere diese, die im eigenen zuhause Kinder betreuen – sind einer besonderen Belastung durch die Vermischung von Care-Arbeit gegenüber den eignen Kindern und der zu betreuenden Kinder ausgesetzt. Bei dieser Veranstaltung wollen wir unseren Blick auf die Belastungen richten und Strategien entwickeln, wie Kindertagespflegepersonen in der Erziehungspartnerschaft den Eltern Grenzen setzen können und ihren Alltag besser organisieren können.

... und dann noch der Papierkram!

Ordnung und Übersicht in die Unterlagen der eigenen Selbstständigkeit zu bringen, ist gar nicht so einfach, erleichtert aber im Anschluss die Arbeit. Wir werden uns gemeinsam in diesem Workshop unsere Ordner vornehmen und neue Struktur hineinbringen. Mit Hilfe verschiedener Organisationshilfen, die in diesem Workshop vorgestellt werden, kann jede Kindertagespflegeperson sich einen besseren Überblick verschaffen. So sollte dann vermieden werden, wichtige Termine zu vergessen bzw Anträge zu spät einzureichen. Gemeinsam werden wir das lästige Thema "Papierkram" effektiv und langfristig umstrukturieren. 

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

E-mail: Nadine@fortundweiter.de

Ort: 51519 Odenthal 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.